In diesem Teil werden die Aktivitäten der vergangenen Jahre in der gebotenen Kürze dargestellt.
Photos zum Vergrößern bitte 1x anklicken. Sie können dann durch die Bilder klicken (Pfeil links oder rechts auf dem größeren Bild). Photos von den Jahren 2016 und früher finden sich in der Vereinschronik (klassische Photoalben).
2024
Fachvortrag am 05.02.2024
Krankheitsbedingt konnte der vorgesehene Vortrag nicht stattfinden. Glücklicherweise übernahm Herr Adrian Klose vom Landwirtschaftsamt Backnang den Termin mit seinem Vortrag "Neues aus dem Streuobstbau - Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge, robuste und resistente Apfelsorten". Der sehr interessante Vortrag richtete sich an alle Gartenbesitzer mit Obstbäumen.
Familientag und Blütenwanderung
Nach anhaltenden Regentagen heiterte sich der Himmel am Nachmittag des 20. April doch noch auf, und der erste Familientag in diesem Jahr konnte stattfinden. Trotz recht kühlen
Temperaturen war es für die Erwachsenen und die Kinder ein netter Nachmittag bei Spielen im Freien, Feuerle machen und Kaffee und Kuchen.
Am Tag darauf wanderte am Nachmittag eine kleine Gruppe bei trotz des vormittäglichen Schneefalls gutem Wanderwetter hoch zur Burg Teck, wo eine Einkehr den Aufstieg belohnte.
Familientag und Cocktails im Garten
Am Samstag, 08. Juni, fand im Artenvielfaltgarten der 2. Familientag in diesem Jahr statt. Im Vordergrund stand das Auspflanzen der zuhause vorgezogenen Kürbispflänzchen, daneben hieß es die Natur entdecken, nette Gespräche führen, Spielen und Spaß haben, im Grünen entspannen und gemütlich Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Gegen später wurde noch ein Grillfeuer entfacht. Ab 17:00 Uhr wurden köstliche Cocktails gemixt, die sehr regen Zuspruch fanden. Auch wenn das Wetter nicht so ganz mitspielte, war es ein vergnügliches Zusammensein.
Die Sache mit dem Apfel
Barbara Gräsle (Gitarre) und Rudolf Guckelsberger (Erzähler) gastierten am Sonntag, 21. Juli 2024 mit ihrem Programm „Eva ist schuld oder Die Sache mit dem Apfel“ im Zelt auf dem OGV-Artenvielfaltgarten. Rudolf Guckelsberger trug Geschichten, Gedichte, Wissenswertes und Amüsantes rund um die „Frucht der Verführung“ vor, darunter die Apfelkantate von Hermann Claudius oder von Gotthold Ephraim Lessing das überaus amüsante Gedicht „Der über uns“. Barbara Gräsle spielte zwischendurch auf ihren verschiedenen Instrumenten, hervorzuheben eine 9-saitige Gitarre aus dem wunderschön gemaserten Holz eines Apfelbaumes, Titel wie „Don’t sit under the apple tree“ oder „Scarborough Fair“. Zum Abschluss sangen alle gemeinsam das Lied „In meinem kleinen Apfel“. Mit großem Applaus wurden der Erzähler und die Gitarristin nach diesem schönen Sonntagnachmittag im Grünen verabschiedet
Familientag
Zum dritten Familientag in diesem Jahr am 19. Oktober trafen sich Familien mit Kindern, Jung und Alt, im Artenvielfaltgarten des OGV. Zu Beginn gab es Kaffee und Kuchen. Auf dem Programm standen dann Kürbisschnitzen der selbst gezogenen Kürbisse und Kürbissuppe kochen. Die Kinder konnten nebenher im Garten und drum herum ausgiebig spielen, bevor es dann zum gemeinsamen Kürbissuppe essen ging. Es war wieder ein schöner und unterhaltsamer Samstagnachmittag und Abend. Ganz großer Dank an die Organisatorin!
2023
Der OGV läßt’s sich schmecken
Unter diesem Motto kehrte der OGV am 10. Februar im Gasthaus Storchen in Hebsack zum schwäbischen „Krähenessen“ ein. Exklusiv für den OGV wurde Kronfleisch (schwäbisch Krähen) in der Brühe mit Meerrettich und Bauernbrot serviert. Bei munteren Gesprächen schmeckte diese Spezialität hervorragend, und man war sich einig, diese junge Tradition des OGV fortzuführen.
Schnittkurs
Am Samstag, 18. März, führten wir einen Schnittkurs auf unserem neuen OGV-Artenvielfaltgarten durch. Geleitet wurde er in bewährter und kurzweiliger Weise von unserem Fachwart Benjamin
Mayer-Mancini. Zuerst erhielten drei frisch im Dezember gepflanzte Bäume den sogenannten Pflanzschnitt. Mit diesem sehr wichtigen Schnitt wird die Statik des Baumes festgelegt: Stammverlängerung und
drei bis vier Leitäste. Anschließend wurden zwei der bereits dreißig Jahre alten und in der Vergangenheit vernachlässigten Bäume geschnitten. Sie erhielten Verjüngungsschnitte. Nach getaner Arbeit
klang der Schnittkurs mit Glühwein und Brezeln aus. Parallel zum Glühweintrinken wurden sechs, von unserem Mitglied Hans-Jürgen Kompalla gebaute Nistkästen waschbärsicher (d.h. weg vom Stamm)
aufgehängt.
Einweihungsfestle OGV-Artenvielfaltgarten 22.04.2023
7. Oberberkener Mostprobe am 06.05.2023
In der vollbesetzten Staufenstube der Schurwaldhalle wurden sieben eingereichte Moste von den Anwesenden nach Geschmack, Klarheit und Farbe bewertet. Die Preisträger waren Markus Wild (3. Platz), Dieter Aupperle (2. Platz) und der Sieger Manfred Geng. Mit diesem Sieg verteidigte Manfred Geng auch seine führende Position als Mostprofessor. Die Preisträger gaben auch einige ihrer Methoden preis, mit denen sie ihre Moste so gut ausbauen. Allen eingereichten Mosten war gemeinsam, dass sie sich in Farbe und Klarheit nicht sehr unterschieden. Für das leibliche Wohl war mit Wurst- und Käseplatten und frisch gebackenem Brot von den Landfrauen bestens gesorgt. Der Gesangverein Ober- und Unterberken unterhielt die Gesellschaft mit sechs Titeln aus seinem Repertoire, darunter auch das gemeinsam gesungene „Berkener Most“. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung.
Dengel- und Sensenkurs
Am 24.06.2023 führte der OGV auf dem OGV-Artenvielfaltgarten einen Dengel- und Sensenkurs mit dem Kursleiter Jürgen Schlotz durch. Jürgen Schlotz erläuterte die einzelnen Teile der Sense, danach
zeigte er, wie fachgerecht gedengelt wird. Das Dengeln ist erforderlich, um dem Sensenblatt die erforderliche Schärfe zu geben. Anschließend zeigte er, wie mit dem Wetzstein gewetzt wird. Hier gibt
es unterschiedliche Methoden, er vermittelte diejenige mit dem für Ungeübte geringsten Verletzungsrisiko. Nach diesen theoretischen Erläuterungen ging es dann ans Mähen. Für alle elf Teilnehmenden
waren Sensen, zum Teil selbst mitgebrachte, vorhanden. Wer wollte, konnte seine Sense auch selbst dengeln, damit sie wieder besser schneidet. Das Gras war sehr trocken und stellenweise
niedergedrückt, sodass das Mähen nicht ganz einfach war. Aber man konnte sehr wohl spüren, wie die Bewegung beim Mähen gut für Körper und Geist sein kann. Nachdem die Wiese gemäht war, gab es im
Schatten des großen Apfelbaumes ein Weisswurstfrühstück, bei dem weiter gefachsimpelt wurde. Es war ein interessanter und „sportlicher“ Samstagvormittag in geselliger Runde.
Sommerfestle für die Daheimgebliebenen
Das alle zwei Jahre stattfindende traditionelle Sommerfestle für die Daheimgebliebenen fand am Samstag, 12. August, erstmals auf dem OGV-Artenvielfaltgarten neben dem neuen Feuerwehrhaus in
Oberberken statt. Wie in all den letzten Jahren fanden wieder etwa 60 „Daheimgebliebene“ den Weg zum Festle.
Zum Essen gab es Wildschweingulasch aus heimischer Jagd mit Knödel vom Metzger Gröner oder Gemüseschnitzel. Zusammen mit den gespendeten Salaten und den gespendeten Kuchen/Nachtischen – vielen Dank
hierfür - schmeckte es herrlich. Die Torwand, der Nagelklotz und das Seil standen in einer Regenpause für sportliche Tätigkeiten für Jung und Alt zur Verfügung.
Im Zelt war es trotz des wechselhaften Wetters sehr gemütlich. Bei guten Gesprächen und guten Getränken verflog die Zeit im Flug.
An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, ohne die ein solches Festle nicht möglich wäre.
Stammtisch im Garten
Am 11. September feierte die neue Veranstaltung des OGV, der „Stammtisch im Garten“ Premiere. Bei wunderschönem sommerlichem Wetter fand sich um 3 Uhr nachmittags eine gutgelaunte Gruppe im Schatten des großen Birnbaums im OGV-Artenvielfaltgarten zusammen. Es gab gespendeten Kaffee mit Flachswickel und später Gegrilltes vom Schwenkgrill mit Kartoffelsalat und Brot, dazu Bier, Wein oder Sprudel und zur Verdauung noch ein Gläschen gespendeten griechischen Weinbrand. Danke für diese Spenden. Erst kurz vor Einbruch der Dunkelheit wurde zusammengepackt und beschlossen, baldmöglichst eine Wiederholung des Stammtisches vorzunehmen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen und Helfer!
2022
Rosenschnittkurs am 12. März
Bei herrlichem Frühjahrswetter führte unser Mitglied Renate Kowasch als gelernte Gärtnerin in die Kunst des Rosenschneidens ein. Zu Beginn erklärte sie den 22 Interessierten die grundlegenden
Regeln beim Pflanzen und Pflegen der „Königin der Blumen“. Anschließend zeigte sie an verschiedenen Rosensorten den jeweils geeignetsten Schnitt. Wie üblich klang der Schnittkurs mit Gebäck und
diesmal passend mit Rosensecco aus. Hochmotiviert für den Schnitt der eigenen Rosensträucher verließen die Teilnehmenden den äußerst informativen Schnittkurs.
Das im Kurs angesprochene Pflanzenstärkungsmittel heißt Vitanal.
Blütenwanderung am 23. April
Die diesjährige Blütenwanderung führte uns auf den Schafwanderweg in Stetten. Vom Parkplatz Weinstraße aus führte uns die Initiatorin des Schafwanderwegs, Christine Brencher, durch blühende Streuobstwiesen zu mehreren Weiden, auf denen die unterschiedlichen Schafrassen grasten. Zur großen Freude der mitwandernden Kinder und auch der Erwachsenen durften die Schafe und Lämmer gestreichelt und sogar auf den Arm genommen werden. Nach dem gut zweistündigen Spaziergang kehrte die Wandergruppe im Burgstüble in Stetten ein, um die wirklich erlebnisreiche kleine Wanderung in einer wunderschönen Gegend ausklingen zu lassen.
Familientag
Am Sonntag, 22. Mai, veranstaltete der OGV bei schönstem Wetter einen Familientag für Kindergarten- und Grundschulkinder mit ihren Eltern unter dem Motto „Wir entdecken den Wald“. Vom Spielplatz Im Asperfeld in Oberberken ging es zum Wald auf eine kleine Lichtung, wo den Kindern zur Einstimmung eine kurze Tiergeschichte vorgelesen wurde. Danach wurde eifrig Material zum Basteln gesammelt wie Äste mit Gabelungen, biegsame Zweige, Farnwedel, Blätter und Blüten. Zurück auf dem Spielplatz fertigten die Kinder mit Unterstützung ihrer Mütter oder Väter Traumfänger und Waldgeister. Mit den Blüten und Blättern wurden Leinentaschen bedruckt. Der OGV spendierte noch Getränke und rote Würste und Maiskolben zum Grillen. Die Veranstaltung war eine gelungene Premiere, auf die sicherlich weitere Familientage folgen werden.
Jahresausflug am 23. Juli
Unser diesjähriger Jahresausflug führte uns nach Rottweil mit Hauptziel Thyssen-Krupp-Turm. Auf der Fahrt nach Rottweil gab es das traditionelle Pfefferbeisser-Vesper vom OGV. Bei der Führung wurde der Turm mit seiner Geschichte und den technischen Informationen kurzweilig erklärt, danach fuhren wir mit dem Panoramaaufzug bis zur Aussichtsplattform hoch. Anschließend trennte sich die Reisegruppe, ein Teil machte sich auf eigene Faust auf, um Rottweil zu erkunden, der andere Teil nahm im Restaurant Badhaus unter hohen, schattigen Bäumen einen Business-Lunch ein. Hier verflog die Zeit so schnell, dass für den anschließenden Rundgang in Rottweil nur noch sehr wenig Zeit zur Verfügung stand. Auf der Heimfahrt kehrten wir im Wasserschloss Glatt zu Kaffee und Kuchen ein. Es war ein schöner und interessanter Ausflug.
Richtfest auf dem Artenvielfaltgarten am 7. Oktober
Der Obst- und Gartenbauverein Oberberken legt in diesem Herbst auf einer Baumwiese von etwa 18 ar einen Artenvielfaltgarten an. Das Grundstück ist von der Stadt Schorndorf gepachtet. Es liegt direkt neben dem neuen Feuerwehrhaus in Oberberken. Die Baumwiese, die bisher zur Grünfuttergewinnung genutzt wurde, wird durch unterschiedliche Hecken, durch Pflanzung weiterer Obsthochstammbäume und schrittweiser Umwandlung der Wiese in eine Blühwiese zu einer Heimat für vielfältige Insekten und Vögel umgestaltet. Der Artenvielfaltgarten wird über das Förderprogramm des Rems-Murr-Kreises „Agenda 2030 - Projekte für eine nachhaltige Entwicklung mit Bezug zum Klimaschutz“ signifikant finanziell unterstützt. Zudem erhält der OGV für dieses Projekt eine Zuwendung der Stadt Schorndorf im Rahmen der Landesförderung für das Projekt „Schorndorfer Ortsteile – gemeinsam (be)leben“. Als erster Meilenstein konnte am 7. Oktober das Richtfest für das Gartenhäusle gefeiert werden, welches von Holzbau Hieber dem OGV zu äußerst günstigen Konditionen überlassen wurde und auch aufgebaut wurde. Hierfür ein ganz großes Dankeschön an Tobias Dobler von Holzbau Dobler. Wir hoffen, mit dem Artenvielfaltgarten viele Garten- und Naturfreunde anzusprechen, die unser Vorhaben durch ihre Mitgliedschaft im Verein unterstützen wollen.
Glühwein und Punsch beim Adventsfenster
Am Freitag, 16. Dezember, gab’s Glühwein und heißen Punsch zu Schmalzbroten, Flachswickeln und Schaumküssen. Bei winterlichen Verhältnissen trafen sich erfreulich viele Mitglieder und Gäste zu einem stimmungsvollen Treffen am Adventsfenster beim OGV-Artenvielfaltgarten.
2021
2020
Schnittkurs
Beim diesjährigen, gut besuchten Schnittkurs am 21. Februar zeigte uns Frau Tränkle vom Landwirtschaftsamt Backnang schwerpunktmäßig den Schnitt von Gartensträuchern am Beispiel von Hartriegel, Ölweide, Eibisch und Koreanischem Schneeball. Für den Rosenschnitt war es jahreszeitlich noch zu früh, da mit einem überraschenden Wintereinbruch immer noch zu rechnen ist. Ferner wurde an einigen Himbeersträuchern der fachgerechte Schnitt dargelegt und an einem Apfelbaum die bisherigen Schnittdefizite aufgezeigt. Nach diesem sehr lehrreichen und dabei launigen Kurs spendierten die Gartenbesitzer Partyschneckennüdelchen und kleine Schinkenhörnchen, garniert mit einem Oberberkener Schnäpsle.
Fachvortrag "Bunte Kartoffeln“
Woher kommt die Kartoffel? Wann wurde sie in Europa bekannt? Wie machte der Alte Fritz seinen Untertanen die Kartoffel schmackhaft? In seinem Vortrag am 2. März gab Peter Hippler aus Göppingen („der Kräuterpeter“) auf diese und viele andere Fragen kompetent Antwort. Ursprünglich im Titicaca-Becken in 3500 m Seehöhe heimisch wurde sie im 16. Jahrhundert als Zierpflanze von spanischen Seeleuten nach Europa gebracht. In Deutschland wurde sie erst um 1756 in Preußen dadurch bekannt, dass der Alte Fritz einige Kartoffeläcker bei Berlin von seinen Soldaten bewachen ließ, was das Interesse schlagartig erhöhte. Der Durchbruch der Kartoffel erfolgte im Jahr 1770 während einer Hungersnot. Für uns heutigen Menschen ist die Kartoffel ein Segen der Natur, sie macht nicht nur satt, sondern kann auch Krankheiten vorbeugen. Insbesondere der Verzehr von blau- und rotfleischigen Kartoffeln kann sich aufgrund des Gehalts an Farbpigmenten, Anthocyanen und Chlorogensäure positiv auf die Gesundheit auswirken. Der Kräuterpeter rundete seinen Vortrag mit Hinweisen zur Vermehrung, zur Düngung und Schädlingsbekämpfung (z.B. Kümmel zwischen den Reihen säen) ab. Zudem gab er Tipps für Gerichte aus bunten Kartoffeln wie „Blauer Kartoffelsalat“ oder „Bunte Bratkartoffeln“. Abgerundet wurde der Vortrag mit einer Ausstellung von bunten Kartoffeln und einem diesbezüglichen Bezugshinweis (www.kartoffel-mueller.de).
Ausflug auf den Grafenberg
Welch ein herrlicher Sommersonntagnachmittag war es beim Ausflug des OGV auf den Grafenberg oberhalb der Schorndorfer Weinberge am 5. Juli! Nach einem Spaziergang von den Parkplätzen auf dem Holzberg zum Forstbrunnen, den Wellingtonien und zum Königstein ging es zurück zur Aussichtsplattform auf dem Grafenberg zum Verzehr des selbst mitgebrachten Vespers. Ebenfalls selbst mitgebracht waren die Trinkgefäße für den vom OGV bereitgestellten Schorndorfer Grafenberg Riesling und Trollinger und den Sauren Sprudel. Auch unter Beachtung der Hygieneregelungen entsprechend der aktuellen Coronaverordnung war es eine sehr gelungene Vereinsveranstaltung.
Herbstwanderung am 11. Oktober
Bei leider „richtigem“ Herbstwetter führte die traditionelle Herbstwanderung an den Albtrauf bei Kuchalb oberhalb Donzdorf. Vom Treffpunkt auf dem Wanderparkplatz ging es auf Gras- und Schotterwegen ohne wesentliche Steigungen zu den Aussichtspunkten Hohenstein und Maierhalde. Hier konnte dann ein eventuell mitgebrachtes Rucksackvesper, wetterbedingt im Stehen, verzehrt werden. Zurück auf dem Wanderparkplatz verabschiedete sich die fünfzehnköpfige Wandergruppe herzlich, aber mit Abstand, voneinander.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten alle weiteren geplanten Veranstaltungen entfallen.
2019
Herrliches Wetter beim Winterschnittkurs
Am Samstag, 16. Februar 2019,führte der OGV unter der äußerst kompetenten Leitung seines Fachwarts Benjamin Mayer-Mancini einen Winterschnittkurs durch. Gezeigt wurde der Erziehungsschnitt an zwei jüngeren Birnbäumen und einem fünf Jahre alten Zwetschgenbaum. Nach einer kleinen Pause, in der die Stücklesbesitzerin selbstgebackenes Kleingebäck und Glühmost, der OGV ein Schnäpsle aus Wahlscher Schnapsbirne kredenzten, ging es mit neuem Elan an einen alten, aber noch immer reich tragenden Brettacher, der schon längere Zeit nicht mehr gepflegt worden war. Er erhielt einen Verjüngungsschnitt. Die zahlreich gekommenen Lernwilligen waren sich einig, dass die durchgeführten Schnittmaßnahmen sehr gut erklärt wurden, und dass die Ergebnisse den Bäumen wieder ein überzeugendes Aussehen gegeben haben.
Diese beim Schnittkurs ausgegebenen Unterlagen sind unter "Fachliche Themen" herunterladbar.
Fahrt zur Märzenbecherblüte
Nach Tagen voller Regen und Sturm überraschte uns der Samstagmittag des 16. März im Eselsburger Tal bei Herbrechtingen mit schönstem Vorfrühlingswetter. Die Märzenbecherblüte in den steilen Wäldern hoch vom Brenztal war in voller Pracht. Biologen schätzen das Vorkommen auf eine viertel Million Pflanzen, die weiße Teppiche auf dem Waldboden ausbreiten. Nach einer entspannten Rundwanderung, die von den Sportlichen, das waren in diesem Fall die mitgereisten jungen Familien beziehungsweise die Großeltern mit ihren Kindern und Enkeln, durch einen Abstecher auf steilen Pfaden zur Dömäne Falkenstein verlängert wurde, lockte die Talschänke zur gemütlichen Einkehr bei gutem Essen und Trinken. War schon die Hinfahrt über die Hochfläche der Schwäbischen Alb mit den Wacholderheiden ein Erlebnis, so krönte die Rückfahrt bei einbrechender Dunkelheit und einem goldenen Horizont im Westen diese Landpartie.
Mostprobe
Zur 5. Oberberkener Mostprobe lud der OGV am 30. März 2019 in die Staufenstube der Schurwaldhalle ein. Nach einem deftiges Vesper wurde Manfred Geng in einer launigen Prozedur aufgrund seiner guten Platzierungen in den Mostproben seit 2000 zum Mostprofessor gekürt. In diesem Jahr wurden 10 Mostproben angeliefert, die von den über 50 Gästen blind verkostet und mit Hilfe von vorbereiteten Bewertungsbögen beurteilt wurden. Der bei der letzten Mostprobe erstmalig vergebene Wanderpokal für den besten Most ging dieses Jahr an Manfred Geng, der damit seine Konstanz bei der Herstellung eines guten Mosts bewies. Die zweiten und dritten Plätze belegten Jochen Riedel und Andreas Senzenberger. Während der Mostprobe trugen Vereinsmitglieder und Gäste lustige Gedichte und schwäbische Sprüche vor, und Karli Süß gab, begleitet von seiner Gitarre, Mostlieder zum Besten. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Mostprobe ein schöner, kurzweiliger und sehr unterhaltsamer Abend war.
Die Rems von der Quelle bis zur Mündung
Genau einen Tag nach der offiziellen Eröffnung der Remstal-Gartenschau, also am 11. Mai, führte der diesjährige Jahresausflug zu einigen interessanten Plätzen der Gartenschau. Die erste Station war „Frühstück im Ritz“ in Schwäbisch Gmünd. Gut gestärkt besuchten die 57 Reisegäste die Remsquelle in Essingen, bevor es zum schönen Schlosspark in Essingen mit seinem alten Baumbestand ging. Als nächste Station stand der neu gestaltete Landschaftspark am alten Bahndamm in Böbingen mit dem gelungenen „Weißen Dach" auf dem Programm. Hier erwartete uns zudem eine Überraschung: der Ostalbkreis und die Gemeinde Böbingen bewirteten die Besucher kostenlos mit Getränken und Essen. Am geographischen Remsmittelpunkt bei Waldhausen wurde dann das geplante Vesper eingenommen. Während der Besichtigung der Remsrenaturierung bei Winterbach am Nachmittag schlug das Wetter blitzartig um mit Gewitter und anhaltendem Starkregen. Somit fiel die letzte geplante Station in Remseck im wahrsten Sinne des Worts ins Wasser. Das gute Essen und Trinken im Spargelbesen auf dem Schmidener Feld versöhnte dann wieder mit dem – von der Natur dringend benötigten – Regen. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass diese Fahrt lohnende erste Eindrücke von der Remstalgartenschau und den schönen Plätzen an der Rems lieferte.
Artenvielfalt im Garten
Mit einem sachkundigen, engagierten Vortrag am 4. Juni legte der Referent Martin Herbst am Beispiel seiner Streuobstwiese im Hohenlohischen und seines Hausgartens in Köln dar, wie durch gezielte Maßnahmen ein Paradies für Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge, Vögel und anderes Getier geschaffen werden kann. Anhand bestechender Makro-Aufnahmen zeigte er, welche Artenfülle herrschen kann, wenn die Anforderungen der Tiere an ihren Lebensraum erfüllt werden. Zahlreiche Hinweise und Vorschläge, mit welchen Maßnahmen jeder Garten, und sei er noch so klein, als Lebensraum für unsere bedrohte Insektenwelt aufgewertet werden kann, rundeten den Vortrag ab.
Literatur, die der Referent ausgelegt hatte:
Tag der offenen Gartentür
Die sechs am Sonntagnachmittag, dem 16. im Rosenmonat Juni, geöffneten Gartentüren von OGV-Mitgliedern führten zu sechs ganz unterschiedlichen Gärten. Hier der sich der weiten Landschaft hin öffnende Garten, dann ein Garten mit verschwenderischer Rosenblüte und betörendem Rosenduft, oder ein Garten, der bewusst altersgerecht, das heißt pflegeleicht, angelegt ist. Weiter führte der zwanglose Spaziergang zu einem Garten unter einem großen Kastanienbaum, zu einem umgrenzten Garten mit Biotop, Obstbäumen und Gemüsebeeten und zu einem Garten mit alten Bäumen, einem Brunnen und einem Teich. Wie die Gärten die Phantasie ihrer Eigner widerspiegelte, so phantasievoll waren auch die kleinen Bewirtungen, die den Besuchern angeboten wurden, zum Beispiel Rosensekt oder Fruchtbowle aus eigenem Most. Eine gelungene Premiere, die Wiederholungen in den nächsten Jahren fordert.
Sommerschnittkurs am 5. Juli
Es war schon sehr interessant zu sehen, wie sich die bereits beim Winterschnittkurs in diesem Winter geschnittenen jungen Bäume weiterentwickelt haben. Unser Fachwart Benjamin Mayer-Mancini zeigte auf kompetente und launige Art, worauf es beim Sommerschnitt am ankommt. Ausgehend vom schwächsten Leitast bis hin zur Stammverlängerung werden überschüssigen Zweige ausgeschnitten bzw. bei Bäumen, die bereits gut verholzte Äste haben, auch gerissen. Es war erstaunlich, was trotz des Winterschnitts an Schnittgut zusammenkam. Nach dem Schnitt war deutlich zu sehen, wie jetzt Licht und Luft an die reifenden Früchte kommen. Dem heißen Wetter gemäß gab es zum Abschluss Mostschorle und von der Stücklesbesitzerin selbstgebackene Schinkenhörnchen. Motiviert, nun im eigenen Garten zur Schere zu greifen, ging der Schnittkurs zu Ende, nicht ohne den Wunsch, die Entwicklung der Bäume in der Zukunft weiter zu verfolgen.
Sommerfestle für die Daheimgebliebenen am 10. August
Unser traditionelles, alle zwei Jahre stattfindendes „Sommerfestle für die Daheimgebliebenen“ in Unterberken war erfreulich gut besucht. Es waren offensichtlich recht Viele nicht in Urlaub. Nach Regen in den Vortagen und noch am Vormittag strahlte die Sonne bei Festbeginn auf den ehemaligen Krauseschen Hennengarten. So konnte ganz entspannt das köstliche Rehragout oder der gegrillte Schweinebauch genossen werden. Unser Mitglied Michael Gröner hat uns da einmal wieder etwas Gutes geliefert –Danke! Nachdem sich Alle gestärkt hatten, wurde das traditionelle Nagelspiel, bei dem es darum geht, einen Nagel mit möglichst wenigen Schlägen in einen Holzblock einzuschlagen, ausgetragen. Anschließend ging es zum Torwandschießen, das Stephanie Burek souverän gewann. Zum Abschluss der Spielerunde traten drei gemischte Mannschaften beim lustigen Tauziehen gegeneinander an. Es war wieder einmal ein gelungenes Sommerfestle. An dieser Stelle Dank an die vielen Helferinnen und Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.
Herbstwanderung am 20. Oktober
Bei sonnigem Spätherbstwetter führte die diesjährige Herbstwanderung zum Ende der Gartenschau an die Rems in Schorndorf. Zuerst ging es von der Stuttgarter Straße aus auf der Mittleren Uferstraße „rechts der Rems“ an drei interessanten Skulpturen vorbei, bevor wir dann abseits der Straße direkt an der Rems die Erlensiedlung passierten. Nach der Mittleren Brücke beginnt der renaturierte Abschnitt der Rems, der allgemeine Anerkennung fand. Nach Umrundung der SG-Sportanlagen auf der Finnenbahn im Spaziergängertempo kehrten wir in der dortigen Gaststätte Platzhirsch ein. Der Rückweg führte an den herbstlichen Bürgergärten vorbei weiter „links der Rems“, bis wir ins Mühlbachviertel abschwenkten und zurück zum Ausgangspunkt des herbstlichen Spazierganges kamen. Alle waren sich einig, dass diese „Schorndorfer Remspromenade“ interessante Blicke auf eine weitgehend unbekannte Seite unserer Stadt eröffnete.
Besenbesuch am 23. November
Mit einem gemütlichen Abend im Wangener Besen bei Essen, Trinken und Schwätzen endeten die vielfältigen Veranstaltungen des OGV in diesem Jahr. In der rustikalen Besenstube verging die Zeit wie im Fluge. Dankenswerter Weise stellte unser Mitglied Matthias Sprenger seinen Kleinbus für die Fahrten von Berken zum Besen und zurück zur Verfügung, sodass die Heimfahrten ganz entspannt stattfinden konnten.
2018
Winterschnittkurs
Am 17. Februar trafen sich einige wetterfeste Obst- und Gartenbaufreunde zum Schnittkurs in Unterberken mit Fachwart Benjamin Mayer-Mancini. Kurz vor Beginn des Schnittkurses setzte heftiges Schneetreiben ein, und so war Allen klar, was Winterschnittkurs auch bedeuten kann: Kälte und Schnee. Es gab drei Bäume zu schneiden, einen relativ jungen Apfelbaum mit Veredelungen für drei Sorten auf dem Stamm, einen Birnbaum mittleren Alters und einen großen, alten Apfelbaum. Mayer-Mancini erläuterte am jungen Apfelbaum, was unter Erziehungsschnitt zu verstehen ist, und führte diesen unter eifriger Beteiligung der Teilnehmenden durch. Der Birnbaum war schon längere Zeit nicht mehr geschnitten worden und benötigte einen Verjüngungsschnitt, der unter teils hitziger Diskussion unter den Anwesenden, welcher Ast denn nun weichen müsse, vom Fachwart durchgeführt wurde. Am Ende des Schnitts gab es große Anerkennung, wie überzeugend der verjüngte Baum nun dasteht. Da nun die Kälte ihren Tribut forderte, gab es Glühwein und vom OGV gespendete Rote vom Grill. Nach dieser Stärkung ging es nun an den alten Apfelbaum, der ebenfalls einen gründlichen Verjüngungsschnitt erhielt. Die Anwesenden waren sich einig, dass es trotz der widrigen Wetterverhältnisse ein außerordentlich lehrreicher Schnittkurs war, und dass mit diesen Lernergebnissen ausgestattet nun die eigenen Bäume unter die Säge bzw. die Schere zu nehmen sind.
Blütenwanderung am 18. März zur Märzenbecherblüte ins Eselsburger Tal
Welch ein Wintereinbruch an diesem Morgen: minus 7 Grad, eiskalter Nordostwind, Schneetreiben (15 cm Neuschnee im Zielgebiet). Im Einvernehmen mit unserer Busunernehmerin sagte der OGV diese "Landpartie" ab - leider. Im nächsten Jahr machen wir einen neuen Anlauf!
Anlegen eines Blühstreifens beim Insektenhotel bei der Schurwaldschule am 13. April
Damit die Wildbienen, die das im letzten Jahr gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern gebaute Insektenhotel hoffentlich zahlreich besiedeln werden, Nektar und Pollen finden, legten Edgar Krause und Andreas Senzenberger mit Hilfe unseres Mitglied Manfred Schock einen Blühstreifen an, in den Bienenfutterpflanzen gesät wurden.
Ersatz für die ausgefallene Blütenwanderung
Am 22. April nachmittags wanderten bei herrlichem Frühlingswetter einige Mitglieder von Unterberken um den Herrenbachsee herum nach Adelberg. Beeindrucken war die Blütenfülle, Kirschen, Birnen und Äpfel blühten gleichzeitig! Im Bareiß-Stübe wurden die Wanderer schon von einigen weiteren Mitgliedern erwartet. Bei Essen und Trinken bei Dimi in der Gartenwirtschaft klang dieser kleine Wandertag aus.
Kräutertag
Welch ein wertvolles Schatzkästchen bietet uns die Natur mit den Wildkräutern! Am 5. Mai führte die Ernährungswissenschaftlerin und Kräuterpädagogin Dr. Annette Nagel auf einer kleinen
Kräuterwanderung bei herrlichem Frühlingswetter zu den Fundorten der wichtigsten, bei uns rund um Oberberken wachsenden Wildkräuter. Sie erläuterte kompetent und launig die Wuchsbesonderheiten und
Verwendungsmöglichkeiten der gefunden Kräuter wie z.B. Gänseblümchen, Gundermann, Spitzwegerich, Giersch, Hirtentäschelkraut, Schafgarbe und Löwenzahn, bevor die Teilnehmenden diese in den
mitgebrachten Körbchen sammelten. Anschließend wurden diese Wildkräuter gemeinsam in der Staufenstube verarbeitet. In kleinen Gruppen wurden Gerichte wie Oberberkener Kesir (ein wunderbares
Couscous-Rezept), Gurken- Gundermannsalat, Zucchini- und Möhrenspaghetti mit Frischkost-Tomatensauce, Wildkräuterfrischkäse, Schafgarbenbutter und Pizza mit Wildkräutern zubereitet. Als Getränk gab
es – OGV-gemäß – selbstgemachten Most angesetzt mit Giersch, Gundermann und Pfefferminze. Alle waren sich einig: der Kräutertag mit Annette Nagel war überaus lehrreich, unterhaltsam und
genussreich.
Der OGV läßt’s sich schmecken
Am 16. September war es wieder so weit. Der OGV lud zum gemeinsamen Kochen und Essen. Dieses Mal hieß es „Indisch Kochen und Essen mit Tapan Banerjee“. Unser Mitglied Tapan Banerjee stammt aus Indien
und zeigte uns die Geheimnisse der indischen Küche. Passend zum Thema des Essens waren die Tische wunderschön dekoriert auch mit den unterschiedlichsten Elefantenfiguren. Es gab Linsensuppe mit
delikater, dezenter Schärfe und als Hauptgericht mariniertes Schweinefleisch mit Basmatireis und verschiedenen Gemüsen. Beim Gemüse waren auch Kartoffeln dabei, was nicht verwundert, wenn man weiß,
dass in vielen Küchen die Kartoffel als Gemüse zählt. Da Tapan Banerjee mit seiner Erfahrung ohne Rezept kochte, hier die wichtigsten verwendeten Gewürze: Kurkuma, Kumin, Koriander, Garam Masala
(eine aromatische Speisewürze), Madras Hot Curry Pulver, Lorbeerblätter und ein 5-Körner-Gewürz. Für jeden der 27 Gäste gab es eine Flasche indischen Bieres, die weiteren Getränke waren aus dem
Ländle. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Köchinnen und Köche und die Helferinnen und Helfer.
Herbstwanderung
Bei geradezu sommerlichen Temperaturen und strahlender Oktobersonne führte uns die traditionelle, kleine Herbstwanderung am 6. Oktober vom Hetzenhof zum Wäscherschlössle. Im Wäscherschlössle konnte, wer wollte, sich einer Führung durch die alte Stauferburg anschließen. Den Abschluss bildete die Einkehr in Christines Golfrestaurant, wo wir bei gutem Essen und guten Getränken bis in den späten Nachmittag im Freien sitzen konnten. Es war wieder mal ein schöner Sonntagnachmittag!
Führung Weißenhofmuseum und Weißenhofsiedlung
Gemeinsam mit den Landfrauen Oberberken besuchte der OGV am 27.Oktober das UNESCO-Welterbe in Stuttgart. Es ging mit dem ÖPNV zur Kunstakademie, wobei die Fahrt mit dem Bus 44 vom Hauptbahnhof hoch zum Killesberg schon eine herrliche Sicht auf Stuttgart bot. In der eineinhalbstündigen, interessanten Führung wurde das Corbusierhaus erläutert, und beim Rundgang durch die Siedlung wurden die einzelnen Bauhaus-Häuser erklärt. Nach dem Spaziergang durch die Siedlung ging es zur Einkehr ins Cafe Heuss im neuen, modernen Wohngebiet auf dem Killesberg, bevor die Rückfahrt nach Schorndorf angetreten wurde.
Dorfabend am 10. November
Die vom OGV organisierte Apfelausstellung kam gut an. Zwanzig Apfelsorten konnten im Foyer präsentiert werden.
Einen herzlichen Dank an die "Lieferanten" der Äpfel!
Besuch des Vorweihnachtlichen Marktes im Freilandmuseum Wackershofen
Die traditionelle, alle zwei Jahre stattfindende Ausfahrt des OGV zu einem Weihnachtsmarkt ging dieses Mal zum Vorweihnachtlichen Markt ins Freilandmuseum Wackershofen. Der Sonntag, 25. November, glänzte mit herrlichem Spätherbstwetter, als der Bus uns quer durch den Schwäbischen Wald Richtung Schwäbisch Hall brachte. In romantischem Ambiente, zwischen und in historischen Bauernhäusern, boten zahlreiche Aussteller Körbe, Springerlesmodel, Holz- und Filzarbeiten, Krippen und viele andere Gegenstände an. Genießen konnte man an den Ständen Glühwein, Kaffee, Blooz, Maronen und mehr. Ein ganz besonderer Leckerbissen waren Weckle mit geräucherter Forelle.
Wer wollte, konnte im Gasthaus Zum Roten Ochsen im Freilandmuseum oder in dem eigens zu diesem Ereignis geöffneten Museumscafe in einem der alten Bauernhäuser einkehren und sich mit Schneiderfleck oder Flammerie aus Musmehl oder einer anderen regionalen Spezialität stärken.
Weihnachtlicher Glühmost am 22. Dezember
Schlechter hätte das Wetter fast nicht sein können. Pünktlich zum Beginn um 5 Uhr nachmittags begann der Dauerregen. Zum Glück hatten die Helfer vor dem Backhaus in Unterberken kurz vorher noch den OGV-Zeltpavillon aufgestellt, unter dem sich die Besucherinnen und Besucher aufhalten konnten, wenn sie es nicht vorzogen, an einem der für diese Veranstaltung eigens von unserem Mitglied Matthias Sprenger gefertigten, mit einem Holzfeuer beheizten Stehtische zu lehnen. Es kamen ungefähr 30 wetterfeste Gäste zu vom OGV gespendeten Glühmost, Glühwein, Kinderpunsch und Schmalzbroten. Danke auch für die von Mitgliedern mitgebrachten Gutsle, Bienenstich und Schnitzbrot und Dank an die unverdrossenen Helferinnen und Helfer. Trotz des ungünstigen Wetters war es ein stimmungsvolles Zusammmensein.
2017
So im "Schwabenalter" angekommen (Sie wissen: der Schwabe wird mit 40 gscheit, die andern nicht in Ewigkeit), wollten wir dieses Ereignis gebührend begehen.
Jubiläumskonzert am Samstag, 11. März 2017, 20:00 Uhr
Wendrsonn präsentierte sich in der vollbesetzten Schurwaldhalle in Schorndorf-Oberberken mit einem großartigen Konzert!
Wendrsonn: Mundartband, Schwaben Folk Rock, Schwobarocker, Dialektband
Es gibt keine Schublade für Wendrsonn, eine der originellsten Bands im Südwesten. Hunderte Konzerte in den letzten zehn Jahren, fünf CD-Produktionen, Platz 42 bei der SWR1 Hitparade 2016 und ein zweiter Platz beim Deutschen Rockpreis: Wendrsonn sind einmalig und definitiv einer der besten Liveacts südlich des Mains.
Rotzfrech und charmant werfen Sängerin Biggi Binder und ihre kongenialen Jungs aus dem wilden Süden haufenweise Klischees über Bord und zelebrieren etwas erfrischend Neues: Schwäbische Mundart als virtuoser und anspruchsvoller Folkrock-Crossover, bei dem ordentlich die Fetzen fliegen.
Wendrsonnkonzerte sind emotionale Achterbahnfahrten: Sänger und Songschreiber Markus Stricker verwurstelt kabarettistische Elemente mit tragisch-komischen Momenten, labert sich mit voller Absicht um Kopf und Kragen, plaudert gnadenlos aus dem Nähkästchen und hüpft wie weiland Rumpelstilzchen über die Bühne, während Ausnahmegeiger Klaus Marquardt sich die Seele aus dem Leib fiedelt.
Erdige Sinnlichkeit und solistische Schwabenstreiche: Die sechs Wendrsonnler proklamieren augenzwinkernd den ultimativen Soundtrack zum neuen schwäbischen Selbstverständnis. Sinn und Unsinn aus dem Land der Dichter, Denker, Räuber und Rebellen. Zom Lacha ond zom Heula scheee.
Am Sonntag 12. März 2017, ab 14:30 Uhr luden wir zum
Jubiläumskaffee
mit anschließendem gemütlichem Beisammensein in die Schurwaldhalle ein. Hier wurden auch die Mitglieder geehrt, die im Jahr 2017 40 Jahre bzw. 25 Jahre Mitglied sind. Wir wurden zwischendurch mit musikalischen Darbietungen des Gesangvereins Berken und des Berkener Duos unterhalten. Als Premiere sangen der Berkener Gesangverein und das Berkener Duo gemeinsam mit den Gästen "Die Gedanken sind frei". Ausklingen liessen wir es mit einem Glas Wein.
Es war ein phantastisches Konzert und ein wunderbarer, unterhaltsamer Sonntagnachmittag!
Blütenwanderung am 23. April 2017
Die traditionelle Blütenwanderung am Sonntagnachmittag führte uns in Fahrgemeinschaften zum Schloß Filseck oberhalb Uhingen. Vom Schloß aus ging es auf einem bequemen Spazierweg zum Charlottensee, wo es die ebenfalls schon traditionellen Partyschneckennudel mit einem Gläsle Schnaps gab. Ausklingen ließen wir die kleine Rundwanderung in der Schloßschänke.
Projekttage der Schurwaldschule
Im Rahmen der Projekttage 2017 der Schurwaldschule erstellte der OGV gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein großes Insektenhotel. Die Vorarbeiten für das Insektenhotel erfolgten in der Werkstatt von Edgar Krause, das Einbetonieren der Halterungen wurde am 5. Mai erledigt, am 12. Mai bauten die Schülerinnen und Schüler aus den vorbereiteten Bauteilen das Innenleben des Insektenhotels zusammen und beschickten es mit den unterchiedlichsten Materialien. Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache und hantierten gekonnt mit den mitgebrachten Akkuschraubern. Zur Stärkung spendierte der OGV ein Brezelfrühstück. Am 22. Mai stellten die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse der Projekttage ihren Eltern vor. Edgar und ich vertraten den OGV. Die Materialien für das Insektenhotel wurden vom OGV gespendet.
Jubiläumsausflug vom 11. bis 15. Juni 2017
In bester Reiselaune starteten am 11. Juni dreiunddreißig Mitglieder und Gäste zum Jubiläumsausflug anlässlich des 40-jährigen Bestehens des OGV. Unsere erste Station war die traditionsreiche Sektkellerei Rotkäppchen in Freyburg an der Unstrut. Mit einer charmanten Führerin lernten wir diesen Traditionsbetrieb kennen und genossen eine Sekt- und Weinprobe. Weiter ging die Fahrt nach Cottbus, wo uns im Spree-Waldhotel, unserem Quartier für die nächsten vier Nächte, der Cottbuser Postkutscher mit seinem Posthorn und mit launigen Sprüchen begrüßte und uns eine Einführung in die Lausitz und den Spreewald gab. Am nächsten Tag holte uns eine äußerst kompetente Reisebegleiterin ab und führte uns mit dem Bus auf eine Stadtbesichtigung durch Cottbus. Wir waren insbesondere überrascht von dem vielen Grün der früheren Bergbau- und jetzigen Universitätsstadt. Dann folgten die gärtnerischen Höhepunkte der Reise, die grandiosen Fürst-Pückler-Parkanlagen in Branitz und Bad Muskau und der Rosengarten in Forst. Der dritte Tag war dem Spreewald gewidmet mit Besichtigung der Renaturierung der Spreeauen, des Dissener Heimatmuseums mit interessanten sorbisch/wendischen Ausstellungsstücken, der sorbischen Dorfkirche von Dissen und der Schinkelkirche in Straupitz. In Straupitz besichtigten wir die letzte funktionstüchtige Dreifachmühle in Europa. Sie vereint unter einem Dach Getreide-, Leinöl- und Sägemühle. Am Nachmittag folgte eine Kahnfahrt auf den Spreewaldfließen mit Kaffee und Kuchen auf schön eingedeckten Tischen auf den beiden Kähnen. Den Abend verbrachten wir bei einem Spreewald-Abend mit Musik und Tanz im Deutschen Haus in Burg, wo für jeden nach bestandener Prüfung das Burger Gurkendiplom ausgehändigt wurde. Die letzte Tagestour führte uns zum Lausitzer Seenland, einer Landschaft, die Ihresgleichen sucht: umgesiedelte Dörfer, die dem Braunkohle-Tagebau weichen mussten, neu angelegte und geflutete Seen, Häfen, schwimmende Ferienhäuser, ein wunderschönes attraktives Natur- und Touristikgebiet. Nachmittags folgte dann noch ein besonderes Kleinod, die Orangerie mit Cafe in Alt-Döbern. Neben diesen eindrücklichen Besuchen kam selbstverständlich auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz. Ganz besonders in Erinnerung wird der „kleine Imbiss“ in der Orangerie des Schlosses Branitz, der „Goldenen Ananas“ bleiben. Der kleine Imbiss entpuppte sich als liebevoll angerichtetes, üppiges Büffet unter schattigen Bäumen im Fürst-Pückler-Park. Auch das Abendessen, eine kalte Platte, im Gutshof in Neupetershain war exzellent. Diese nur als Auswahl, die Verpflegung war insgesamt sehr gut. Am fünften Tag hieß es dann Abschied nehmen. Alle Reiseteilnehmer waren von dieser tollen Landschaft und ihren Menschen begeistert und waren der Ansicht, dass ein Urlaub dort sehr lohnend sein müsste. Auf der Heimfahrt machten wir noch einen Abstecher nach Wernesgrün zur dortigen Brauereigaststätte. Ausklingen ließen wir diesen wunderschönen fünftägigen Ausflug in der Krone in Zimmern, bevor wir dann wohlbehalten und um viele Eindrücke reicher wieder in Berken ankamen.
Sommerschnittkurs am 1. Juli
Unser Fachwart Benjamin Mayer-Mancini führte auf seinem Stückle zwischen Ober- und Unterberken in Theorie und Praxis vor, wie beim Sommerschnittkurs vorgegangen wird. Dieser Schnittkurs zeigte auf eindrückliche Weise, welchen Gewinn der Verein durch den neuen Fachwart hat.
Sommerfestle für die Daheimgebliebenen
Das Sommerfestle am 19. August fand im ehemaligen Hennengarten von Edgar Krause in Unterberken statt. Der Hennengarten liegt am Ortsrand von Unterberken mit freier Sicht nach Westen und ist topfeben, also geradezu ideal fürs Festen. Der Besuch war sehr erfreulich, Essen und Trinken wieder ausgezeichnet und das Beste, anläßlich des Jubiläumsjahrs, kostenlos. In den sommerlich geschmückten Zelten ließ es sich gut hocken, und die musikalische Begleitung zum gemeinsamen Singen von unserem Kassierer Hans-Jürgen Kompalla rundete das Festle aufs Beste ab. Ein wirklich sehr gelungener Sommerabend. An dieser Stelle auch ein herziches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer!
Herbstwanderung
Ein gemütlicher und stimmungsvoller Spaziergang um den Leineck- und Eisenbachsee mit anschließender Einkehr im Seerestaurant am 22. Oktober beschloss die diesjährige Freiluftsaison.
Besenbesuch
Am Samstag, 25. November, war es „Beim Ditschi en d’r Stub“ in Ebersbach/Fils mit fünfzig Mitgliedern und Freunden des OGV so richtig gemütlich. Die Besenwirtschaft hatte an diesem Tag exklusiv für uns geöffnet. Bei deftigem Vesper, vom Besenwirt ausgebautem Wein und mit Musikbegleitung verging die Zeit beim Schwätzen wie im Fluge: ein wirklich gelungener Besenbesuch, der schon jetzt Lust auf den nächsten Besenbesuch in zwei Jahren macht.
2016
9. Januar Pflanz- und Schnittaktion in Unterberken
Die sehr kurzfristig angesetzte Aktion war bei bewölktem, aber trockenem und frostfreiem Wetter sehr erfolgreich. Die Pflanzung und der Schnitt wurden auf dem städtischen Grundstück gegenüber der Kläranlage durchgeführt, auf dem vor Jahren, teils schon 1992, vom OGV Apfelbäume gepflanzt wurden. Der abgestorbene, zu ersetzende Baum war massiv durch Wühlmausfraß geschädigt. Beim neuen Baum, einem Halbstamm der Sorte "Gerlinde" (soll sehr robust sein), wurde ein Wühlmausgitter in die Pflanzgrube eingelegt. Hoffen wir, dass der neue Baum gedeiht und Jahrzehnte steht! Alle bestehenden Bäume auf dem Grundstück wurden geschnitten. Bei der ganzen Aktion waren mehrere Vereinsmitglieder tätig, überaus tatkräftig unterstützt von drei Flüchtlingen aus der Olgastraße, die von Gemeiderat Uli Schmid betreut werden. Zwei von ihnen waren in ihrer Heimat Syrien Landwirte. Die geplante Zeit von dreieinhalb Stunden konnte sogar um eine Stunde unterboten werden, dank der zahlreichen und zupackenden Arbeit aller Beteiligten. Auch über die recht zahlreich erschienenen Zuschauer waren die Aktiven sehr erfreut. Zum Abschluss gab es Kaffee und Brezeln. Danke an Alle, die dabei waren!
28. Januar Mitgliederversammlung im Hirsch in Oberberken
29. Januar Schnitt von Streuobstbäumen
Der OGV führte in diesem Jahr die Schnittunterweisung mit Schwerpunkt „Fachgerechter Schnitt von Streuobstbäumen“ für den nicht erwerbsmäßig betriebenen Streuobstbau durch. In ihrem Fachvortrag am 28.1. führte Ursula Coppola vom Landwirtschaftsamt Backnang anhand von zahlreichen Beispielen in den theoretischen Teil der Erziehung, Erhaltung und Revitalisierung von Streuobstbäumen ein. Der praktische Teil folgte am Tag darauf. Die Referenten Ursula Coppola und Johannes Eder, ebenfalls vom Landwirtschaftsamt Backnang, zeigten am Beispiel von großen, alten Streuobstbirnbäumen und relativ jungen Hochstammapfelbäumen, welche Schnittmaßnahmen notwendig und sinnvoll sind. Da viele Besitzer von Streuobstwiesen nicht mehr auf Leitern steigen möchten oder können bei der Pflege ihrer Bäume, bestand der Wunsch zu zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, wenn bei großen Bäumen der Schnitt ohne Einsatz einer Leiter vorgenommen werden soll. Dabei wurde auch deutlich, dass damit auch Einschränkungen verbunden sein können, und dass nicht in jedem Falle auf eine Leiter verzichtet werden kann, wenn in größerer Höhe eine Schnittmaßnahme erforderlich ist. Klar wurde auch, dass die Pflegemaßnahmen bei in ihrer Jugend gut erzogenen Streuobstbäumen in deren Alter häufig nicht mehr so aufwendig sind und sich häufig auf das Entfernen von abgestorbenen Ästen beschränken kann. Es wurde auch gezeigt, welche Möglichkeiten und welche Grenzen durch den Einsatz eines Akku-Hochentasters für den Hobbygärtner gegeben sind. Zum Abschluss gab es Most und Flachswickel vom Gütlesbesitzer und Kaffee und Brezeln vom OGV.
Fachvortrag „Moderne Düngesysteme“
Am 17.02.2016 um 19:00 Uhr hielt Dieter Henzler von der Firma Mack Bio-Agrar einen Vortrag mit dem Titel „Moderne und nachhaltige Natur-Düngesysteme sparen Kosten und schonen die Umwelt“. Weltweit arbeiten schon hunderte von Produktionsbetrieben, u.a. auch die Wilhelma in Stuttgart, erfolgreich nach diesem System. Gerade jetzt zum Winterausgang gab dieser Vortrag Hobbygärtnern viele Anregungen, wie sie die Gesundheit ihrer Pflanzen im Jahreslauf fördern können.
Krähenessen
Einen vergnüglichen Abend verbrachte der OGV Oberberken am 10. März beim Krähenessen im Gasthaus Storchen in Hebsack. Krähen ist die schwäbische Bezeichnung für Kronfleisch, und dieses ließen sich 20 OGVler aufs Beste schmecken. Die Teilnehmenden waren alle der Meinung, dass es sich lohnt, solche fast vergessenen Gerichte wieder aufleben zu lassen.
Mostprobe
Zur 4. Oberberkener Mostprobe lud der OGV am 9. April 2016 in die Staufenstube der Schurwaldhalle ein. 10 Mostproben standen bereit, die von den über 50 Gästen blind verkostet und mit Hilfe von vorbereiteten Bewertungsbögen beurteilt wurden. Der in diesem Jahr erstmalig vergebene Wanderpokal für den besten Most ging an Jochen Riedel, die zweiten und dritten Plätze belegten Manfred Geng und Matthias Sprenger. Die Gäste wurden von Vereinsmitgliedern mit lustigen und launigen Gedichten und schwäbischen Witzen unterhalten und durch den Abend geführt. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Mostprobe ein schöner, kurzweiliger und sehr unterhaltsamer Abend war.
Rundgang Pflanzenkrankheiten am 24. Mai
Bei ziemlich miserablem Wetter begleiteten uns Frau Coppola und Herr Klose vom Landwirtschaftsamt Backnang auf unserem Spaziergang durch Oberberken. Wir konnten einige "Sorgenkinder" begutachten und erhielten von Frau Coppola und Herrn Klose wertvolle Pflegehinweise.
Jahresausflug 2016
Pressenotiz
Besuch des Botanischen Obstgartens in Heilbronn
Bei herrlichstem Spätsommerwetter führte am Sonntag,dem 25. September 2016, die gemeinsame nachmittägliche Ausfahrt des OGV und der Landfrauen Oberberken nach Heilbronn. Dort wurden wir durch den Botanischen Obstgarten, eine ökologisch bewirtschaftete Gartenanlage, geführt. Es gab interessante Gehölze und Stauden, eine große Vielfalt an Obstbäumen, alle mit einem Sortenschild versehen, und eine Sammlung historische Gartenhäuser und -lauben zu entdecken. Da die meisten Obstbäume bereit abgeerntet waren, konnten uns die Früchte der einzelnen Sorten leider nicht mehr gezeigt werden. Am Beispiel eines aus Oberberken mitgebrachten Apfels wurde auch deutlich, dass alte Apfelsorten regional sehr unterschiedlich bezeichnet werden, was ihre Bestimmung nicht einfacher macht. Nach der Führung kehrte die Reisegruppe zu Kaffee und Kuchen oder zu einem Vesper in das Restaurant Wartberg ein, wo uns zudem ein herrlicher Blick auf Heilbronn geboten wurde. Übereinstimmend wurde der Ausflug nach Heilbronn als gelungen und lohnend bezeichnet.
Herbstwanderung des OGV Oberberken
Die diesjährige traditionelle Herbstwanderung des OGV Oberberken führte am Sonntag, 16. Oktober, unter dem Motto „Wirtemberg und Wengert“ nach Stuttgart-Rotenberg. Bei herrlich sonnigem Herbstwetter wanderten wir auf den Wirtemberg zur Grabkapelle, die besichtigt werden konnte, und wo wir die grandiose Rundumsicht genießen konnten. Danach ging es durch Weinberge und Gärten in die Gaststätte „Rotenberger Weingärtle“, wo wir die Wanderung in gemütlicher Runde ausklingen ließen.
Der OGV besucht den Königlichen Weihnachtsmarkt
Am Samstag vor dem 1. Advent besuchte der OGV den Königlichen Weihnachtsmarkt auf Burg Hohenzollern. Auf der Fahrt mit Bus grüßte die Burg Hohenzollern schon von weitem und versprach einen romantischen Nachmittag im Burghof, in der Kapelle und im großen Rittersaal. Für jeden Geschmack gab es an den Ständen was Schönes zu kaufen oder was Gutes zu essen. Im Burghof verzauberte ein Seifenblasenbläser die zuschauenden Kinder und Erwachsene mit Riesenseifenblasen, die Stelzenengel führten einen Tanz auf, Petr sang russische Lieder und der Nikolaus kam. Dies alles trug zu einer zauberhaften Stimmung bei, die bei einbrechender Dunkelheit und mit um die Burgtürme wabernden Nebelschwaden noch verstärkt wurde. In der Schlosskapelle wurde Weihnachtspop gespielt und es gab ein Dudelsackkonzert. Historisch Interessierte konnten sich Erzählungen über die Geschichte und über Geschichten der Burg anhören. Am Abend fuhren die 8 Kinder und 55 Erwachsene erfüllt mit schönen Eindrücken wieder nach Schorndorf zurück.
Der OGV läßt’s sich schmecken: Grünkohlessen in de Staufenstube
Die Kochenthusiasten im OGV ließen sich etwas "Exotisches" einfallen, etwas, das man zu Hause eher selten kocht: Grünkohl! Zum Kochen versammelten sich die Kochenthusiasten in der Küche der Staufenstube, wo der Grünkohl mit den Einlagen Speck, Kasseler Hals und deftigen Würsten zubereitet wurde. Rechtzeitig wurden auch die Kartoffeln fertig, so dass die Gäste, die nur zum Essen gekommen waren, an schön dekorierten Tischen empfangen werden konnten. Als Begleitung zum wirklich köstlich gelungenen Grünkohl gab es stilecht das Hamburger Kultbier "Astra Knolle", und zur Verdaung noch einen Korn. Zur großen Begeisterung der Esser spielten Dietmar Loser und Bruno Weber auf und erzählten aus ihrem gemeinsamen, bewegten (Vor-)Leben auf See, so richtiges Seemannsgarn. Ein toller Abend, der nach Fortsetzung im Jahr 2017 rief!
2015
4. Februar Mitgliederversammlung im Hirsch in Oberberken
Photos von der Mitgliederversammlung
25. Februar, 19:00 Uhr, Gasthaus Hirsch in Oberberken
Informationsveranstaltung Förderung Schnitt von Streuobstbäumen mit Frau Piegsa vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Referat 210 Ökologischer Landbau.
Antragsformulare unter "Aktuelles". Die Informationsveranstaltung war gut besucht. Wir haben aktuell über 300 Bäume! Der Sammelantrag wird bis spätestens 15. Mai 2015 beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht.
Pflanzung des Jubiläumsbaumes
Am 28. März 2015 ab 10:00 Uhr wurde bei frischem Frühjahrswetter ein Feldahorn, der Baum des Jahres 2015, zum Gedächtnis an das 900-Jahre Jubiläum von Oberberken nördlich des alten Friedhofs gepflanzt. Dank der tatkräftigen Hilfe unseres Vereinsmitglieds Manfred Schock, der den Baum auch besorgt hatte, konnte der Baum unter Anwesenheit von OGV-Mitgliedern und Mitgliedern des Ortschaftsrates zügig gepflanzt werden. Zur Stärkung gabs Most von Roland Retter und Schnaps von Edgar Krause und Brezelhälften vom OGV. Im Anschluss daran wurde der Stiftungsstein aufgestellt. Hierbei handelt es sich um eine Basaltsäule von dem Grundstück von Annegret und Markus Aschenbrenner im Bayerischen Wald, die diesen Stein dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung gestellt haben.
Rosenschnittkurs in der Baumschule Jung in Ostfildern-Ruit
Am Nachmittag des Pflanztages besuchte der OGV die Baumschule Jung in Ruit. 15 Teilnehmende wurden von Herrn Jung in die Kunst des Rosenschnitts eingewiesen. Danach konnten alle ihre Fertigkeiten in der Praxis auf dem Rosenfeld der Baumschule Jung an Edelrosen praktisch vertiefen, was mit Begeisterung und Ausdauer und der gelegentlichen Hilfestellung von Herrn Jung wahrgenommen wurde. Nach fast drei Stunden war aus der Kunst Kenntnis geworden! Bevor Herr Jung noch den Schnitt einer Kletterrose und einer Kriechrose demonstrierte, gabs leckersten Hefezopf (Heidi, vielen Dank!), Brezeln, Most und Apfelsschorle und von Herrn Jung einen vorzüglichen acht Jahre alten Zwetschge/Mirabellenschaps.
Es war ein sehr informativer und auch unterhaltsamer Nachmittag. Nochmals herzlichen Dank an Herrn Jung!
Somit war der OGV an diesem Samstag richtig aktiv im Grünen!
Nachtigallen belauschen
Die Vogelkundliche Exkursion am 25. April führte uns ins Wernauer Naturschutzgebiet. Wir konnten in der Tat Nachtigallen belauschen - jedoch waren diese in einiger Entfernung. Außer Nachtigallen waren noch viele andere Vogelarten zu hören. Zum Abschluß wurden die mitgebrachten Rucksackvesper genossen.
Blütenwanderung
Der Sonntagnachmittag am 26. April 2015 war ein Frühlingstag wie aus dem Bilderbuch: Sonne, leichte Wolken und eine angenehme Wärme. Bei diesen hervorragenden Bedingungen wanderte der Obst- und Gartenbauverein Oberberken vom Holzberg-Parkplatz nach Mannshaupten. Auf dem Weg dorthin wurde der Forstbrunnen besucht und die Wellingtonien wurden bestaunt. Nach einer guten Stärkung in Mannshaupten, zu der auch eine OGV-Wandergruppe stieß, die in Schorndorf aufgebrochen war, führte der Weg zurück zum Parkplatz. Alle waren der Ansicht, dass dies ein schöner Sonntagsausflug war.
Jahresausflug
Die Wettervorhersage für den 27. Juni verhieß eher gewittriges Wetter mit häufigen Schauern und wenig Sonnenschein. Zum Glück kam es aber dann doch anders. Aber der Reihe nach. Mit 51 Mitgliedern fuhr der Bus am frühen Morgen von Schorndorf aus bei trockenem Wetter gen Norden. Der erste Halt wurde an der Raststätte "Ellwanger Berge Ost" eingelegt, wo es auch das traditionelle, vom Verein bereitgestellte Vesper gab. Bei der Weiterfahrt fing es dann an zu regnen, was zu Befürchtungen über den weiteren Wetterverlauf Anlass gab. In Volkach empfing der Volkacher Ratsherr die Ausflügler im Rathaus und begrüßte diese mit einer kleinen Weinprobe mit Volkacher Weißweinen, bei der er viel Interessantes über Volkach berichtete, und die er mit launigen Sprüchen würzte. In zwei Gruppen ging es anschließend - nun wieder bei trockenem Wetter - zu einem geführten Stadtrundgang von Tor zu Tor der alten Stadt, bevor sich die Reisegruppe das vorzügliche Essen im ältesten Volkacher Gasthaus "Zur Schwane" munden lies. Inzwischen hatte die Sonne die Wolken vertrieben, und so konnte die Rundfahrt über die Maininsel, die durch eine Begradigung des Mains für die Schifffahrt entstanden war, bei bestem Wetter und mit einer kundigen Reiseführerin von statten gehen. Der kulturelle Höhepunkt war der Besuch der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten mit der weltberühmten "Madonna im Rosenkranz" (1524) von Tilmann Riemenschneider. Die Fahrt führte weiter durch eine wunderschöne Landschaft am Main mit romantischen Weindörfern und man verstand, warum diese Gegend auch die "Fränkische Toskana" genannt wird. Am späteren Nachmittag hieß es dann Abschied nehmen von dieser gesegneten Landschaft. Zum Abschluss des diesjährigen Jahresausflugs wurde in einer Häckerwirtschaft, Häcker sind die Wengerter auf fränkisch, in Seinsheim an den westlichen Ausläufern des Steigerwaldes eingekehrt. Bei der Rückkehr in Schorndorf waren alle der Ansicht, dass es ein sehr schöner Ausflug in eine liebliche Weingegend, und das zudem mit überraschend gutem Wetter, war.
Kleine Bilderauswahl:
Jubiläumsfest 900 Jahre Oberberken
Der OGV sorgte für die Dekoration der Schurwaldhalle für den Festakt am Freitag, 10.Juli 2015. Diese Dekoration wurde dann im Festzelt wieterverwendet. Danke an die Helferinnen und Helfer bei der Dekoration! Am Jubiläumssamstag 11. Juli 2015 wurde beim vom OGV im März nördlich des Alten Friedhofs gepflanzten Feldahorn die Stiftertafel enthüllt, und der Jubiläumsbaum wurde vom 1. Vorsitzenden des OGV im Beisein unseres Ortsvorstehers Prof. Klaus Dobler, zahlreicher Vereinsmitglieder und Ortschaftsräte der Berkener Bürgerschaft übergeben.
Hier einige Eindrücke:
Sommerfestle für die Daheimgebliebenen am 15. August 2015
Eine kleine Bilder-Auswahl:
Für die Helferinnen und Helfer gab's dann später noch ein Helferfestle bei Senzenberger.
6. Oktober "Der OGV läßt's sich schmecken
Nachdem die Pilzwanderung am 4. Oktober mangels Pilzen ausfallen mußte, hielt sich der OGV in der Traube Grunbach kulinarisch schadlos. Nach einem vierstündigen, lehrreichen Pilzkochkurs genossen die Kursteilnehmer und zusätzlich Hinzugekommene ein Vier-Gänge-Pilzmenu in entspannter Atmosphäre. Dieses um so mehr, als ein Bus unseres Vereinsmitglieds Matthias Sprenger für den Transport sorgte. Anläßlich dieses Kochkurses fanden sich einige Kochenthusiasten zusammen, die künftig gemeinsam kochen wollen.
Und hier die Rezepte zum Herunterladen:
Vortrag von Roland Buggle
Zum Thema unserer diejährigen Herbstwanderung "Historische Grenzsteine auf unserer Gemarkung" hielt Roland Buggle am 7. Oktober einen Vortrag vor einer kleinen, jedoch sehr interessierten Hörerschar.
Herbstwanderung
Die diesjährige Herbstwanderung führte uns unter Leitung des bekannten Schorndorfer Heimatforschers Roland Buggle am 18. Oktober zu den historischen Grenzsteinen des früheren Fliegenhofs zwischen Ober-/Unterberken und dem Nassachtal. Roland Buggle zeigte die schönsten zugänglichen Steine und wußte kurzweilig über den Fliegenhof und seine Geschichte zu berichten. Nach einer dreistündigen Wanderung traf man sich zum Ausklang der Wanderung im Hirsch. Roland Buggle trug hier zur Unterhaltung die Sage vom Fliegenhofmännle und einige schwäbische Gedichte vor. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an Roland Buggle!
Besenbesuch
Der diesjährige Besenbesuch führte uns am 28. November in die Weinstube Dobler in Beutelsbach. Die OGV-Gruppe fuhr mit Bus und Bahn bis Beutelsbach. In der Weinstube genossen wir den Doblerschen Wein und die Doblersche Küche. Die knapp drei Stunden dort vergingen wie im Flug, und wir mußten uns notgedrungen wieder zum Bahnhof aufmachen. Es war mal wieder ein unterhaltsamer Besenbesuch. Und hier einige Photoimpressionen von unserem Tapan Banerjee:
2014
6. Februar Mitgliederversammlung im Hirsch in Oberberken
19. März Vortrag Wildbienen mit Prof. Dr. Friedrich Pfeil in Adelberg (gemeinsam mit dem dortigen NABU)
12. April Naturerlebnistag/Workshop Bau einer Nisthilfe für Wildbienen ("Bienenhotel") - siehe Nisthilfen für Wildbienen
13. April Blütenwanderung bei Hepsisau, Abschluß im Rössle in Weilheim-Häringen
21. Juni Jahresausflug Schloß und Park Arenenberg, Insel Reichenau und Schaugarten Syringia beim Hohentwiel und Hohenstoffeln, also in eine Gegend am Bodensee, in die man von uns aus fast nie hinkommt
12. Juli Besuch der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd
19. Oktober Herbstwanderung von Börtlingen zum Reinhold-Maier-Aussichtsturm bei Breech, dort Hefezopf von Heidi und Schnaps, anschließend Einkehr im Löwen in Börtlingen. Der Reinhold-Maier-Aussichtsturm liegt an der Straße von Breech nach Rattenharz auf der linken Seite
8. November 2014 Teilnahme am Dorffest in der Schurwaldhalle
29. November Busfahrt zum barocken Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg mit anschließendem Besenbesuch.
2013
30. Januar Mitgliederversammlung im Hirsch in Oberberken
15. März Schnittkurs "junge und mittlere Obstbäume" mit Edgar Krause auf dem Stückle von Frau Parnitz
12. April 3. Berkener Mostprobe im Gasthaus Hirsch mit Hermann Schick aus Urbach
28. April Blütenwanderung rund um den Buiters bei Weiler
15. Juni Jahresausflug Kloster Bronnbach und Veitshöchheim mit dem dortigen Sichtungsgarten
3. August Gartenfest auf dem Grundstück von Bernhard Maile am Konnenberg
20. Oktober Herbstwanderung beim Jägerhaus Esslingen
30. November Besuch des Blockhausbesens in Abstatt
2012
9. Februar Mitgliederversammlung im Hirsch in Oberberken
30. März Schnittkurs "Ziergehölze und Rosen" mit Ute Tränkle
29. April Blütenwanderung "Rund um Birkenweißbuch"
30. Juni Jahresausflug Schloss Langenburg und Schwäbisch Hall
10. Oktober Fachreferat neue Anbauarten "Säulenobst und Säulenbeeren" mit Ute Tränkle
28. Oktober Herbstwanderung "Neuer Radweg" und weiter, rund um Unterberken, Scheiterhäule, Depot und Gasthaus Stern
10. November Mitwirkung beim Dorfabend in der Schurwaldhalle (u.a. Dekoration der Tische)
8. Dezember Besuch des Weihnachtsmarktes in Rothenburg ob der Tauber gemeinsam mit den Landfrauen
2011
2. Februar Mitgliederversammlung im Hirsch in Oberberken
4. März Schnittkurs mit Christian Bareiß
15. März Basteln zu Ostern mit Petra Kaderli
17. April Blütenwanderung bei Neidlingen
2. Juli Jahresausflug Neckarschifffahrt ab Heilbronn und Burg Gutenberg mit Greifvogelvorführung
13. August Sommerfest bei Heidi und Edgar Krause
10.-11. September Dorffest Unterberken
20. Oktober Vortrag Hochbeete mit Manfred Stiebler
3. Dezember Besenbesuch bei Lausterer in Fellbach-Schmiden
2010
3. Februar Mitgliederversammlung im Hirsch in Oberberken
Patenschaft Gemüsegarten Kindergarten Asperfeld
31. März Schnittkurs mit Eder bei Senzenberger
25. April Blütenwanderung bei Stetten
26. Juni Jahresausflug zu den Vogtsbauernhöfen
22. Juli Besuch der Landesgartenschau in Villingen-Schwenningen gemeinsam mit den Landfrauen
29. Oktober Waldführung mit Uwe Steckroth
23. November Besuch des Weihnachtsmarkts in Bad Wimpfen
2009
12. Februar Mitgliederversammlung
4. April Wildkräuterführung mit Helga Mertens und Christa Scherhaufer
26. April Blütenwanderung Thomashardt
20. Juni Jahresausflug Straßburg
22. August Hocketse bei Fam. Herb
12.-13. September Dorffest
11. Oktober Herbstwanderung Oberwälden
24.10. 20 Jahre Schurwaldhalle (Mitwirkung)
2008
5. März Vortrag Blumen und Stauden von Tanja Schiller
27. April Blütenwanderung Urbach
18. Mai Vogelkundlicher Spaziergang
21. August Jahresausflug Bad Mergentheim
10. September Sommerschnittkurs mit Ute Tränkle
8. November Dorfabend
29. Novmber Besenbesuch Abstatt
Dezember Motorsägenkurs
2007
31. Januar Fachvortag: "Heckenpflanzen und Stauden im Rhytmus von Pflanzung, Wachstum und Pflege" mit Herrn Georg Mayer
16. März Schnittkurs mit Karl Schunter
11. April Vortrag "Bonsai" von Michael Herrlinger
29. April Blütenwanderung Hagerwaldsee
23. Juni Jahresausflug Fränkisches Seenland
8.-9. September Dorffest Unterberken - Kartoffelsalat
22. September Jubiläum 30 Jahre mit einem schwäbischen bunten Abend
28. Oktober Herbstwanderung im "Weiten Wald" bei Unterberken
2006
25. Januar Mitgliederversammlung
9. Februar Vortrag "Rosen" mit Eberhard Jung
25. März Schnittkurs "Rosen" mit Eberhard Jung
23. April Blütenwanderung Rohrbronn
9. Juli Jahresausflug Mainau
8. August Besuch der Landesgartenschau Heidenheim gemeinsam mit den Landfrauen
16. September Besuch Orchideenbörse
11.-12. November Dorfabend - Kartoffelsalat-Aktion und Mithilfe
2. Dezember Besenbesuch Weinstube Bayer in Talheim
2005
26. Januar Mitgliederversammlung
23. Februar Vortrag "Ausleitung"
16. März Vortrag: "Städte, Landschaften, Nationalparks in den USA" von Eberhard Schnabel
15. April Pflanzaktion bei Kläranlage Unterberken
23. April Blütenwanderung Obstlehrpfad Dürnau
25. Juni Jahresausflug Bodensee und Donau
20. August Hocketse bei Heidi und Edgar Krause
6. September Ausfahrt zur Bundesgartenschau München mit den Landfrauen
8. September Sommerschnittkurs mit Eder
9. Oktober Herbstwanderung Dürnau
29. November Kerzen ziehen
2004
22. Januar Vortrag: "100 Jahre Land- und Forstwirtschaft zwischen Alb und Schwarzwald" von Martin Müller
11. Februar Mitgliederversammlung
18. März Fachvortrag "Anlegen und Pflege von kleinen und mittleren Gärten" mit Florian Streicher
2. April 2. Berkener Mostprobe
25. April Vogelkundlicher Spaziergang mit Erwin Lang vom NABU Schorndorf
8. Mai Blütenwanderung Buhlbronn
2.-4. Juli Jahresausflug Kärnten
7. September Sommerschnittkurs mit Eder
30. September Besenbesuch
13. November Dorfabend Tisch- und Hallendekoration
2003
27. Januar Fachvortrag: "Gärtnern nach dem Mondkalender" mit Franz Meyer
12. Februar Mitgliederversammlung
25. Februar Schnittkurs mit Michael Maier
19. März Vortrag: "Nepper, Schlepper, Bauernfänger"mit dem Chef der Schorndorfer Kripo, Herr Roland Eidelloth
9. April Fachvortrag: "Ein Gang durchs Gartenjahr" mit Walter Hörsch
26. April Blütenwanderung rund um Neidlingen
16. Mai Besuch des SWR
28. Juni Jahresausflug Hessischer Odenwald und Worms
23. August Hocketse bei Hanna und Rudi Geiger
14. September Dorffest in Unterberken
8. November Herbstausfahrt zum Kleinen Stifftsberg und zur Weinstube Andreas Fischer in Heilbronn
25. November Pflanzaktion beim Kindergarten Im Asperfeld
2002
30. Januar Fachvortrag: "Giftpflanzen" mit Christine Ganz
12. Februar Schnittkurs mit Michael Maier
20. Februar Mitgliederversammlung
12. März Schnittkurs "Beeren und Ziersträucher" mit Michael Maier
3. April Fachvortrag:"Holz als nachwachsender Rohstoff" mit Herrn Dr. Riebel, Leiter des Forstamtes Schorndorf
20. April Jubiläum 25 Jahre
28.-30. Juni Jahresausflug Mosel
27. Juli Besuch Versuchsanlage Tachenhäuser bei Oberboihingen
14. August Binden von Blumensträußen
2. November Besenbesuch in Talheim
2001
17. Januar Vortrag Zimmerorchideen mit Georg Mayer
6. Februar Mitgliederversammlung
24. Februar Schnittkurs mit Fritz Österlen
28. März Vortrag über Clematis mit Walter Hörsch
21. April Besuch der Kakteengärtnerei Matthias Uhlig
23. Mai Schädlingsrundgang mit Michael Maier
30. Juni Jahresausflug Nürnberg und Schloß Dennenlohe
25. August Hocketse bei Rudi Geiger
8.-9. September Dorffest Oberberken -Kartoffelsalataktion
10. November Herbstwanderung westlicher Ortsrand Oberberken
2000
26. Januar Fachvortrag: "Stauden" mit Georg Mayer
10. Februar Mitgliederversammlung
19. Februar Schnittkurs Sträucher bei Trinkle mit Manfred Schock
2. März 1. Berkener Mostprobe
1. April Bachputzete Schliffbach (mit Ortschaftsrat, Jäger)
4. April Vortrag "Mit der Wünschelrute den Störzonen auf der Spur" mit Edith Weinbrenner
18. April Veredelungskurs mit Karl Marx
29. April Weinprobe in Flein
27.-28. Mai Jahresausflug Berchtesgaden, Salzburg, Chiemsee
14.-15. Juli Motorsägekurs
30. Juli Dorffest Unterberken - Kartoffelsalat Aktion
30. September Wühlmausbekämpfung
28. Oktober Herstwanderung Hegenlohe/Thomashardt
1999
23. Januar Vortrag über Thailand von Paul Doring
11. Februar Mitgliederversammlung Hauptthema "Lehrgarten im Asperfeld"
27. Februar Schnittkurs bei Bareiß mit Herrn Edenberger
9. März Fachvortrag: Nachbarrecht
24. März Fachvortrag: Schädlinge und Krankheiten im Stein- und Kernobstbau
22.April Fachvortrag: Pilzkrankheiten im Hausgarten
29. Mai Jahresausflug Neckarschifffahrt, Speyer, Lehrgarten Forst
26. Juni Besuch Kloster Lorch
28. August Hocketse bei Rudi Geiger
16. Oktober Aufstellung einer Holzbank mit Tisch im Asperfeld
6. November Dorfabend - Blumenschmuck
20. November Herbstwanderung Schloß Filseck
1998
26. Februar Mitgliederversammlung
14. Februar Schnittkurs bei Eberlein mit Herrn Bös
17. März Fachvortrag: "Naturgemäße Pflege von Pflanzen im Zimmer, Wintergarten und auf der Terrasse"
21. März Märzenbecherwiese bei Bad Überkingen
18. April Blütenwanderung rund um Ödernhardt
22. April Fachvortrag: Gewürz- und Heilkräuter
16. Mai Jahresausflug Donaueschingen und Sauschwänzlebahn
2. August Dorffest Unterberken - Kartoffelsalat
31. Oktober Herbstwanderung Oberwälden/Wangen
1997
18. Januar Vortrag: "Irland" von Herrn Doring
6. Februar Vortrag: Sicherheit rund ums Haus
22. Februar Schnittkurs auf dem Grundstück Konnenberg der Fam. Maile mit Herrn Eder
27. Februar Mitgliederversammlung und Jubiläum 20 Jahre
22. März Baumpflanzung Im Asperfeld
17. April Fachvortrag: Aktueller Pflanzenschutz
26. April Blütenwanderung rund um Buoch
16.-19. Mai Jahresausflug Normandie mit Reims, Compiegne, Rouen, Geverny,Garten von Claude Monet, Versailles
6. August Sommerschnittkurs mit Johannes Eder auf Grundstück Konnenberg der Fam. Maile
30. August Hocketse bei Rudi Geiger
7. und 8. November Dorfabend Blumenschmuck
15. November Herbstwanderung
1996
20. Januar Vortrag von Paul Doring über den Süden Thailands sowie Tempel und Pagoden in Bankok
16. Februar Besuch des Bauerntheaters in Rattenharz
24. Februar Schnittkurs mit Karl Marx auf der Streuobstwiese von I. Bühler
6. März Vortrag: "Vögel und Nistkästen" mit Herrn Sombrutzki vom Naturschutzbund
28. März Fachvortrag: "Stauden und Gehölze für den Garten" von Johannes Eder
20. April Besuch Gärtnerei Koch in Schmiden
22.-23. Juni Jahresausflug Elsaß mit Riquewihr, Colmar, Endingen, Freiburg, St. Blasien
25. Juli Rundgang "Schädlinge, Sommerschnitt, Feuerbrand" mit Johannes Eder
28. Juli Dorffest Oberberken - Kartoffelsalat
31. August Besuch der Anlagen von Karl Marx in Urbach
22. Oktober Türkränze binden
9. November Herbstwanderung mit anschließendem Diavortrag über USA von Herrn Kechele
1995
21. Januar Vortrag von Paul Doring über Alaska
25. Februar Schnittkurs mit Karl Marx
8. März Fachvortrag: "Veredeln von Obstbäumen" durch Herrn Lauber
6. April Vortrag: Testament und Erbrecht" durch Frau Notarin Seidl
6. Mai Blütenwanderung Geradstetten-Schönbühl
24. Juni Jahresausflug Kitzingen, Reppersdorf, Veitshöchheim, Bay. Versuchsanstalt für Garten- und Weinbau, Würzburg
19. August Gartenfest bei Familie Geiger
12. September Blumengestecke machen
11. November Herbstwanderung Nassachtal
1994
12. Januar Mitgliederversammlung
3. Februar Fachvortrag: "Naturschutz im Hausgarten"
12. März Schnittkurs im Garten des Gasthauses Hirsch mit Manfred Schock
23. März Fachvortrag "Feuerbrand" und "Aktuelle Sorten im Obstbau" von Herrn Bernd Fischer
7. Mai Bewirtung der "Kreisrundfahrt" in der Schurwaldhalle
17. Juni Exkursion nach Hohenheim mit dem OGV Weiler
24.-26. Juni Jahresausflug Sachsen mit Meißen, Weinböhla, Dresden, Bastei, Marienbad
26. Juli Rundgang wegen Feuerbrands
9.-10. Juli Dorffest in Unterberken
23. August Blumensträuße binden
27. August Gartenfest auf dem Stückle von Walter Eckstein
12. November Herbstwanderung Unterberken
1993
20. Januar Mitgleiderversammlung
17. Februar Vortrag "Heilkräuter aus unseren heimischen Gärten" von Frau Schuler
27. Februar Schnittunterweisung im Garten von C. Nagel von Manfred Schock
24. März Fachvortrag: "Allgemeine Gartengestaltung und Anlegen eines naturnahen Gartenteichs" von Herrn Jelinek
24. April Wasserfässerverkauf
25. April Blütenwanderung Rohrbronn - Bauersbergerhof
23. August Informationsabend zu Feuerbrand
28. August Rodungsaktion wegen Feuerbrand
28. August Jahresausflug Augsburg mit Botanischem Garten, Rückfahrt über Wemding
13. November Herbstwanderung Aasrücken - Hohenstaufen
1992
14. Januar Mitgliederversammlung
18. Februar Fachvortrag "Kritische Betrachtungen zum modernen Dorfbild" von Herrn Jährling
7. März Schnittkurs mit Herrn Edenberger im Garten von Martin Bareiß
24. März Fachvortrag: "Nützlinge im Obstbau und Gewächshaus" von Johannes Eder
10. April Pflanzung von 11 Apfelbäumchen in Unterberken gemeinsam mit dem Ortschaftsrat
15. April Veredelungkurs mit Johannes Eder im Garten von H. Eckstein
30.-31. Mai Jahresausflug zum 15-jährigen Jubiläum Schweiz mit Zürich, Seleger Moor, Zuger See, Vierwaldstätter See, Einsiedeln
29. August Gartenfest auf dem Stückle auf dem Konnenberg der Fam. Maile
31. Oktober Vortrag über Neuseeland von Paul Doring
7. November Informationslehrgang zur Bekämpfung von Wühlmäusen
14. November Herstwanderung rund um Wangen
1991
8. Januar Mitgliederversammlung
26. Januar Hauptversammlung des Kreis-Obstbauverband in der Schurwaldhalle - Bewirtung
27. Februar Vortrag: "Garten- und Wiesenblumen, Bienen" von Herrn Lauber
9. April Fachvotrag: "Gesundes Gemüse aus naturnahem Garten" von Herr Holzwarth
24. August Jahresausflug Bamberg unf Fränkische Schweiz
30. November Herbstwanderung Holzhausen und Nassachmühle
1990
16. Januer Mitgliederversammlung
6. März Vortrag: "Pflanzen unserer schwäbischen Heimat" von Herrn Frasch
17. März Schnittunterweisung durch Manfred Schock
4. August Hocketse im Stückle von Fam. Eckstein
1. September Jahresausflug Altmühltal, Donaudurchbruch, Kehlheim mit Befreiunghalle
16. September Orchideenbörse in Esslingen-Berkheim
17. November Herbstwanderung ins Nassachtal
4. Dezember Vortrag über Kanada von Paul Doring
1989
9. Februar Mitgliederversammlung
28. Februar Vortrag über die Abfallbeseitigung im Rems-Murr-Kreis von Frau Seeber
4. April Vortrag über Stauden und Sträucher von Herrn Herrmann Holzwarth
9. Mai Rundgang mit Hr. Eder zur Schädlings- und Krankheitserkennung
10. Juni Jahresausflug Landesgartenschau Frankfurt a.M.
6.-8. Oktober Einweihung der Schurwaldhalle - Tischschmuck und Salat
28. Oktober Pflanzung einer Linde beim Backhaus Oberberken
4. November: Herbstwanderung rund um Hohenstaufen mit Besuch der Galerie Immig und der Stauferausstellung
1988
9. Februar Mitgliederversammlung
22. März Vortrag: "Gartengestaltung" von Herrn Geist
8. April Schnittkurs mit Eder
7. Mai Wanderung zum Gehölzlehrpfad "Linsenberg" Urbach
20.-21. August Dorffest
27. August Jahresausflug Mainau
15. November Herbstwanderung
1987
4. Februar Fahrt zu Weleda
26. Februar Mitgliederversammlung
28. März Schnittunterweisung mit Herrn Edenberger
9. April Vortrag: "Biotope" von Herrn Dr. Marx
20.-23. April Jahresausflug zum 10-jährigen Jubiläum nach Holland
27. Juni Hocketse bei Rommel
20. Oktober Herbstwanderung zur Herrenmühle
1986
14. Januar Fachvortrag: "Topfplanzen im Zimmer und am Blumenfenster" von Herrn Guske
4. März Fachvortrag: "Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau" mit Herrn Bühl
22. März Schnittunterweisung mit Herrn Dr. Stößer
4. Mai Besuch der Gärtnerei Guske in Großaspach
5. Juli Jahresausflug Weinstadt/Bergstrasse und Herrmannshof
13.-14. September Dorffest Oberberken
25. November Frauen-Herbstwnderung nach Schlichten
1985
28. Februar Mitgliederversammlung
7. März Vortrag: "Gemüseanbau im Hausgarten und seltene Gemüsearten" mit Herrn Holzwarth
23. März Schnittunterweisung durch Herrn Eckstein
8. Juni Hocketse bei Eckstein
22. Juni Jahresausflug Zweibrücken Rosengarten und Speyer
5. November: Vortrag von Herrn Kahler über seine Reise quer durch Papua Neu Guinea
1984
16. Februar Mitgliederversammlung
23. März Schnittunterweisung mit Herrn Edenberger im Garten von Fritz Rieth
28. März Fachvortrag:" Biologischer Gartenbau" mit Frau Rexer
19. Mai Jahresausflug Landesgartenschau Reutlingen
7. November Ikebana-Kurs mit Frau Bühler
1983
17. Februar Mitgliederversammlung
12. März Schnittunterweisung mit Herrn Dr. Stößer
13. April Fachvortrag: "Die biologisch-organische Wirtschaftsweise im Hausgarten" von Herrn Martin Schmoll
25. Juni Jahresausflug zur IGA München
1982
10. Februar Mitgliederverammlung
27. Februar Schnittunterweisung mit Herrn Dietz im Garten von Herrn Rieth
7. März Besichtigung der Zierfischgroßhandlung "Tropic Center" in Aichelberg
7. April Vortrag: "Der Garten als Lebensraum" von Herrn Dr. Stößer
13. Mai Vortrag über Bonsai im Garten-Center Heim in Schorndorf
26. Juni Jahresausflug Schwarzwald mit Sasbachwalden und Vogtsbauernhöfe
6. Juli Sommerschnittkurs mit Herrn Dietz
1981
11. Februar Mitgliederversammlung
28. März Schnittunterweisung mit Herrn Edenberger
15. April Vortrag: "Das Gartenjahr verlängern" (Wachstumsfolien, Folientunnel, Frühbeete etc.) von Herrn Keil
25. Juli Schnittunterweisung mit Herrn Dr. Stößer
12. September Jahresausflug Mannheim Luisenpark und Stadtrundfahrt
1980
6. Februar Mitgliederversammlung
27. Februar Vortrag über Dauergrabpflege von Herrn Mächtlen
12. März Fachvortrag: "Rosenpflege, -schnitt, Schädlingsbekämpfung" mit Herrn Österle
29. März Schnittkurs mit Dr. Stößer
22. April Vortrag: "Landschaftliche und botanische Eindrücke aus den Kalifornischen Nationalparks"
24. Mai Jahresausflug Weihenstephan Fachschule für Gartenbau, Dom Freising
2. Juli Rundgang mit Herrn Edenberger "Sommerliche Schnitt- und Pflegemaßnahmen, Pflanzenschutz, Schädlingbekämpfung"
22. August Okulierkurs von Rosen mit Herrn Edenberger
27. Oktober Ausstellung in Schorndorf
18. November Blumensteckkurs
1979
7. Februar Mitgliederversammlung
3. März Schnittunterweisung mit Herrn Edenberger
28. März Vortrag: "Bedrohte Vogelwelt der Obstbaumwiesen und Gärten" von Dr. Jeserich
18. April Besuch des Alpengartens der Fa. Gießbeck
12. Mai Jahresausflug Tübingen Botanischer Garten und Stadtführung
21. Juli Sommerschnittkurs mit Herrn Dr. Stößer
26. September Fachvortrag: "Hügelkultur" von Herrn Strauss
27.-28. Oktober Teilnahme beim Jubiläum 50 Jahre OGV Schorndorf. Der OGV Oberberken erhielt den Preis für den besten Stand
29. November Bastelnachmittag Weihnachtsschmuck
1978
15. Februar Mitgliederversammlung
25. Februar Besuch der Cymbidienschau der Fa. Münz in Waiblingen
18. März Schnittunterweisung mit Herrn Dr. Stößer
28. April Obstbaumveredelung mit Herrn Edenberger
19. August Rundgangmit Herrn Edenberger
13. September Vortrag: "Der Einfluß der Humusversorgung" von Herrn Strauß
15. September Zwetschgenbaumveredelung mit Herrn Edenberger
14. November Vortrag über das Eingefrieren von Obst, Gemüse, sonstigen Lebensmitteln von Frau Stephan
1977 Gründungsjahr
12. März Gründung des Vereins anläßlich eines Schnittkurses von Herrn Dr. Stößer in Oberberken
23. Juli Rundgang mit Herrn Dr. Stößer
24. November Vortrag: "Deutsche und europäische Wildorchideen" von Herrn Edenberger
Eine Bitte: wir haben uns bemüht, möglichst vollständig zu sein. Wenn Ihnen eine Veranstaltung in Erinnerung ist, die hier nicht aufgeführt ist, bitte um Benachrichtigung ubers Kontaktformular. Vielen Dank!